Berufsschulausbildung

Die Ausbildung zur/m Fahrzeuglackiererin/Fahrzeuglackierer findet im Rahmen des dualen Systems statt. Die fachpraktische Unterweisung erfolgt in den Ausbildungsbetrieben und die überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungs- & Technologiezentrum der Maler- und Lackiererinnung, die Fachtheorie in der Schule.

 

Berufsschulunterricht:

Der Unterricht für die Fahrzeuglackierer/innen findet abwechselnd ein- oder zweimal pro Woche statt. Für das erste Ausbildungsjahr sind die Berufsschultage Montag und alle vierzehn Tage der Dienstag. Das zweite Ausbildungsjahr hat Mittwoch und alle vierzehn Tage am Dienstag Unterricht. Für das dritte Ausbildungsjahr finden die Berufsschultage am Freitag und alle vierzehn Tage am Donnerstag statt.

 

Aufgaben und Ziele:

Grundlegendes Ziel der Ausbildung ist es, den Auszubildenden zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren zu befähigen (siehe: Fahrzeuglackierer-Ausbildungsverordnung).
Unser Unterricht trägt dazu bei, dass die Auszubildenden Handlungskompetenz für ihre berufliche Praxis erlangen. Unser Ziel ist die individuelle Förderung der Auszubildenden mit Schwerpunkt Methodenkompetenz, um auf die Zwischen- und Gesellenprüfung vorzubereiten und ein lebenslanges Lernen zu ermöglichen.
Im Sinne der Öffnung von Schule pflegen wir die bestehenden Kontakte zu außerschulischen Personen und Institutionen sowie die Zusammenarbeit mit allen an der Ausbildung Beteiligten (Handwerkskammern, Innungen, Firmen, Verbänden und Gewerkschaften, Ausbildungsbegleitende Hilfen, usw.).

 

Unterrichtsfächer / Lernfelder:

Der Berufsbezogene Lernbereich gliedert sich in drei Fächer auf:

- Arbeitsorganisation und Wirtschaftsprozesse
- Oberflächen bearbeiten und Instandsetzen
- Gestaltung

 
Lernfelder im ersten Ausbildungsjahr:

LF 1: Metallische Untergründe bearbeiten
LF 2: Nichtmetallische Untergründe bearbeiten
LF 3: Oberflächen und Objekte herstellen
LF 4: Oberflächen gestalten

 

Lernfelder im zweiten Ausbildungsjahr:

LF 5: Erstbeschichtungen ausführen
LF 6: Instandsetzungsmaßnahmen durchführen
LF 7: Reparaturlackierungen ausführen
LF 8: Objekte gestalten

 
Lernfelder im dritten Ausbildungsjahr:

Berufsübergreifender Lernbereich:

- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre

 

Prüfung/Abschlüsse

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt, die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung am Ende des 3. Lehrjahres. Die Prüfungen werden von der Handwerkskammer bzw. der Industrie- und Handelskammer durchgeführt.
Die Schule verleiht unter bestimmten Voraussetzungen den Berufsschulabschluss. Mit erfolgreichem Berufsabschluss erreichen Sie ein dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – gleichwertigen Abschluss. Mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0, dem erfolgreichen Berufsabschluss und dem Nachweis von Englisch- oder anderen Fremdsprachenkenntnissen auf Fachoberschulniveau kann der Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben werden.

Dauer:

3 Jahre (unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung auf 2 bzw. 2,5 Jahre verkürzt werden) Zugangsvoraussetzungen:
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die in einem Berufsausbildungsverhältnis zum/r Fahrzeuglackierer/in stehen.

Ziel:

Bundesweit anerkannter Gesellenbrief zum/r Fahrzeuglackierer/in.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages über „Schüler Online“ („www.schueleranmeldung.de“)