Aufgaben und Ziele

Die Vollzeitschulform der Höheren Berufsfachschule führt Sie zur bundesweit anerkannten Fachhochschulreife (FHR), die Sie berechtigt, an einer Fachhochschule zu studieren. Zugleich erwerben Sie einen Berufsabschluss nach Landesrecht zum/zur staatlich geprüften Assistenten/in.

Durch die im Rahmen der schulischen Berufsausbildung vermittelten theoretischen und praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden Sie für berufliche Tätigkeiten in bekleidungs- und textiltechnischen Branchen qualifiziert. Mit den erworbenen Qualifikationen können Sie in textilen Bereichen von Handel, Logistik, Herstellung und Prüfung verantwortlich mitwirken. Da die Ausbildung mehrere Segmente der Bekleidungstechnik umfasst, können sich im künftigen Arbeitsbereich unterschiedliche branchenspezifische Schwerpunkte ergeben.

Ferner absolvieren Sie ein achtwöchiges Betriebspraktikum in denen Sie Erfahrungen im betrieblichen Umfeld sammeln können.

Unterrichtsfächer:

Berufsbezogener Lernbereich:

• Werkstoff- und Verfahrenstechnik (Textiltechnologie/Fertigungstechnik)
• Produktentwicklung (Schnittkonstruktion/Mode- und Produktentwicklung)
• Produktionsfertigung und Betriebsorganisation (Produktfertigung/Arbeitsorganisation)
• Gestaltungstechnik (Gestaltungslehre/Kollektionsgestaltung)
• Mathematik
• Wirtschaftslehre
• Englisch
• Betriebspraktika

Berufsübergreifender Lernbereich:

• Deutsch/Kommunikation
• Religionslehre
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich:

• Kostümkunde
• Datenverarbeitung (Schnittkonstruktion von Bekleidung)