FACHSCHULE FÜR TECHNIK (Fachrichtung Elektrotechnik)

MELDEN SIE SICH JETZT AN!

...und werden Sie ein Teil unserer Lern- und Entwicklungsgemeinschaft. Das nächste Schuljahr beginnt mit dem ersten Unterrichtstag am...

22. August 2024

Sie können sich jederzeit für die Fachschule für Technik anmelden. Der Anmeldevorgang ist auf dieser Seite weiter unten beschrieben.

Zögern Sie nicht, uns per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Telefon (0202-698320) zu kontaktieren, wenn Sie bei der Anmeldung Schwierigkeiten haben.

Allgemeine Beschreibung des Bildungsgangs

Die Fachschule führt zu einem qualifizierten Abschluss der beruflichen Weiterbildung und hat zum Ziel, Fachkräfte mit in der Regel beruflicher Erfahrung zu befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und Einrichtungen zu übernehmen und/oder selbstständig verantwortungsvolle Tätigkeiten auszuführen.

Die Fachschule leistet einen Beitrag zur Vorbereitung auf die unternehmerische Selbstständigkeit.

Es kann zusätzlich die Fachhochschulreife erworben und damit der Weg für ein Studium geebnet werden.

Es können im Rahmen der unterrichtlichen Ausbildung weitere Abschlüsse und Zertifikate erworben werden (z.B. Ausbilder:innen-Eignungsschein, Cisco-Systemadministrator, ...).

Projektarbeiten

Die Fachschule für Technik am Berufskolleg am Haspel weitet das Arbeiten in Projekten aus. Der allgemeinen Entwicklung zu mehr selbstverantwortlichem Lernen und individueller Entwicklung wird damit Rechnung getragen: Die Studentinnen und Studenten bestimmen selbst in ihren Lerngruppen wesentliche Teile des Lerninhaltes. Damit öffnet sich die Fachschule am Haspel nicht nur deutlich den Erfordernissen von Industrie 4.0 sondern ermöglicht den Studentinnen und Studenten eine stärkere Integration ihres Studiums mit ihrer hauptberuflichen Arbeit. Aktuelle - von der Gesellschaft an Fachkräfte der Elektrotechnik gestellte - Anforderungen, die beispielsweise aus Energiewende, Nachhaltigkeit oder Vernetzung resultieren, schlagen sich in vielen unterrichtlichen Situationen nieder. Lernmodelle werden von den Studentinnen und Studenten selbst entwickelt und in die gemeinschaftliche Weiterentwicklung der Fachschule eingebracht. Es wird nicht nur simuliert sondern real entwickelt.

Detaillierte Beschreibung des Bildungsgangs

Eingangsvoraussetzung

1) Mit begonnener oder abgeschlossener Berufsausbildung

Die Fachschule für Technik können Sie bereits besuchen, wenn Sie sich noch in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden, das der Fachrichtung Elektrotechnik entspricht oder zumindest nahesteht. Das gleichzeitige Absolvieren von Ausbildung und Besuch der Fachschule ist insbesonders in den Situationen von Vorteil, in denen sich Lehrinhalte der Fachschule und der Ausbildung überschneiden - Sie schlagen quasi zwei Fliegen mit einer Klappe.

Nach abgeschlossener Ausbildung ist Ihre Anmeldung jederzeit sinnvoll.

Zeigen Sie Ihren Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief in einem einschlägigen Beruf und Ihr Berufsschulabschlusszeugnis (soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand) spätestens ein Jahr vor der Anmeldung (also i.d.R. nach zweieinhalb Jahren) zur Abschlussprüfung vor. Spätestens bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung (also i.d.R. nach dreieinhalb Jahren) ist eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nachzuweisen.

2) Ohne Berufsausbildung

In die Fachschule können Sie auch aufgenommen werden, wenn Sie keine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Dann müssen Sie eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweisen können. Lassen Sie sich in diesem Fall von uns beraten, um sich gezielt auf den Bildungsgang vorzubereiten.

Das Ziel

Ziel des Studiums ist...

  • die deutliche Vertiefung Ihrer Fachbildung
  • die Erweiterung Ihrer Allgemeinbildung
  • die professionelle Weiterbildung Ihrer sozialen Kompetenzen

Sie schließen den Lehrgang ab mit dem Abschluss zur/zum

Staatlich geprüften Techniker(in)“.

Sie können zusätzlich die Berufsbezeichnung

Bachelor Professional in Technik

tragen.

Der Abschluss der Fachschule für Technik ermöglicht Ihnen eine berufliche Selbstständigkeit durch die Eintragung in die Handwerksrolle.

Zusätzlich können Sie die Fachhochschulreife erlangen (wenn Ihnen diese noch fehlt).

Als Absolvent sind Sie in der Lage, folgende Aufgaben zu übernehmen:

Sie entwickeln Systemkomponenten der...

  • Automatisierungstechnik
  • Haus- und Versorgungstechnik
  • Energieerzeugung (Photovoltaik, Energiespeicher)
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Sie fertigen technische Dokumentationen an wie Projektbeschreibungen, Schaltpläne, technische Konstruktionen und Bedienungsanleitungen in verschiedenen Formen (Präsentationen, digitalen und "analogen" Dokumenten, Videos, ...).

Sie organisieren Projekte und leiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sie nehmen Produktionsanlagen in Betrieb, führen Prüfungen durch, erstellen Messberichte und erstellen Freigaben, analysieren Fehler und erarbeiten im Team Problemlösungsvorschläge. Sie übergeben Anlagen an den Kunden und präsentieren Ihr Produkt.

Sie organisieren und überwachen Montagen, Inbetriebnahmen und Produktionen, zeichnen verantwortlich für das Qualtitätsmanagement und einen effizienten, nachhaltigen und profitablen Betrieb. 

Der Weg

Die Fachschule für Technik ist eine Fort- und Weiterbildung für eine berufliche Höherqualifizierung im Bereich Elektrotechnik. Sie dauert knapp 4 Jahre in Teilzeitform mit 12 Schulstunden pro Woche an 3 Abenden (Mo, Di, Do), jeweils von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr.

Unterrichtseinheiten finden in Präsenz am Berufskolleg am Haspel aber auch als Heimarbeit mit Unterstützung durch Videokonferenzen statt. Wir sind bestrebt, die Notwendigkeit eines langen Anfahrweges zu minimieren und auf Ihre persönlichen  und beruflichen Belange Rücksicht zu nehmen. Auch wenn Sie im Schichtbetrieb arbeiten, stellt dies i.d.R. kein grundsätzliches Problem dar.

Zur Unterstützung bieten wir zusätzliche Einstiegs- und Wiederholungskurse in Mathematik und Elektrotechnik an, zu dem Sie sich bei Bedarf zusätzlich anmelden können. Diese finden nach Absprache in Einzelsitzungen oder kleinen Gruppen - idealerweise am Mittwoch Abend, aber auch als Videokonferenz - statt.

Die Prüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus drei voneinander unabhängigen schriftlichen Prüfungen, die jeweils 3 Zeitstunden (180 Minuten) dauern und in einem Prüfungszeitraum von 2 Wochen gestellt werden.

Wenn Sie möchten, legen Sie freiwillig zusätzliche eine Prüfung im Bereich Mathematik ab, die ebenfalls 3 Zeitstunden dauert und in diesem Prüfungszeitraum statt findet, um die Fachhochschulreife zu erlangen.

Zwischen den Prüfungstagen liegen i.d.R. mehrere "freie" Tage.

Zur unmittelbaren Vorbereitung auf die Prüfungen organisieren Sie Lerngruppen und wiederholen gemeinsam, so dass Sie Wissens-Lücken effektiv schließen können. Die Lehrerinnen und Lehrer stehen Ihnen auch in dieser Phase eng zur Seite. Fast alle, die sich zur Examensprüfung melden, bestehen diese.

Die Anmeldung

Eine Anmeldung zum neuen Schuljahr ist ab Februar jederzeit über das "Schüler-online-Portal" möglich (siehe Link auf www.bkah.de).
https://www.schueleranmeldung.de/

Reichen Sie dann im Schulsekretariat (Haspeler Straße 25, 42285 Wuppertal) folgende Unterlagen ein:

1) den von Ihnen unterschriebene Anmeldungsbogen, den Sie am Ende der oben beschriebenen Anmeldung ausdrucken.
2) einen tabellarischen Lebenslauf, aus dem insbesondere Ihr schulischer und beruflicher Werdegang hervorgeht.
3) 2 Passfotos.
4) das Originalzeugnis (oder eine beglaubigte Kopie) der letzten allgemeinbildenden Schule.
5) den Facharbeiter- oder Gesellenbrief und das Abschlusszeugnis der Berufsschule (oder beglaubigte Kopien) - falls dies zutrifft (Sie können bereits in die Technikerschule eintreten, wenn Sie noch in Ausbildung sind und die Zwischenprüfung erfolgreich abgelegt haben).

 

Um Wartezeiten im Schulsekretariat zu minimieren, vereinbaren Sie idealerweise einen Termin:

0202 - 698320 (Frau Rosenbaum)

Das Sekretariat befindet sich im Hauptgebäude im Erdgeschosses.

Den Unterricht erteilen Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt für Fachrichtungen des beruflichen Schulwesens sowie Lehrkräfte mit einem abgeschlossenen Studium an einer Universität mit mehrjähriger Berufserfahrung und pädagogischer Eignung.

Der Unterricht umfasst den fachrichtungsübergreifenden und den fachrichtungsbezogenen Lernbereich.

Der Unterricht im fachrichtungsübergreifenden Lernbereich dient vorrangig der Erweiterung der berufsübergreifenden Kompetenzen. Durch die fachrichtungsübergreifenden Lernziele und -inhalte ist er besonders geeignet, die Methodenkompetenz, die Personal- und Sozialkompetenz sowie die Lernkompetenz zu fördern.

Der Unterricht im fachrichtungsbezogenen Lernbereich dient dem Erwerb erweiterter beruflicher Handlungskompetenz. Hierbei erhalten komplexe Aufgabenstellungen, die aus dem zukünftigen beruflichen Einsatzbereich entwickelt werden und damit in besonderer Weise neben der Entwicklung der obengenannten Kompetenzen der Entwicklung der Fachkompetenz dienen, einen besonderen Stellenwert.

Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen, mit der die in der Ausbildung erworbene Gesamtqualifikation festgestellt wird. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, in der drei Arbeiten aus dem fachrichtungsbezogenen Lernbereich angefertigt werden. Die Prüfungsdauer beträgt dafür insgesamt neun Zeitstunden - verteilt auf 3 Prüfungstage.

(siehe: Rahmenvereinbarung über Fachschulen der KMK - Stand 24.2.2017)

Noch Fragen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Jörg C. Meißner)